kegl-unios

Universität Osnabrück, Humanwissenschaften


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Nachhaltig gesund bleiben in Apotheke, Praxis und anderen Gesundheitseinrichtungen

Überblick
Der Arbeitsalltag in Einrichtungen des Gesundheitswesens birgt u. a. durch eine hohe Arbeitsverdichtung und Stress gesundheitliche Belastungen und Risiken für die dort Tätigen. Dass Angehörige der Gesundheitsberufe dennoch gesund bleiben, setzt einen Betrieb voraus, in dem sie ihren Berufsalltag und ihren Arbeitsplatz nachhaltig gesundheitsfördernd mitgestalten können.     

Das Zertifikatsangebot vermittelt gesetzliche Rahmenbedingungen und theoretische Grundlagen sowie Strategien und Modelle von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Ziel ist es, die Sichtweisen und das Verständnis von Gesundheitsförderung zu verdeutlichen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Gesundheitsförderung im Betrieb. Die Teilnehmen erhalten die Möglichkeit anhand von Praxisbeispielen ihre Gesundheitskompetenz zu erweitern, im Berufsalltag umzusetzen und gemeinsam zu reflektieren.

Lernergebnisse
Teilnehmende des Zertifikatsangebotes sind in der Lage,

  • rechtliche Rahmenbedingungen von Prävention und Gesundheitsförderung unter besonderer Berücksichtigung des Settings Betrieb einzuordnen und anzuwenden,
  • Theorien und Modelle von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung hinsichtlich ihrer beruflichen und privaten Bedeutung zu reflektieren und in Bezug auf die Stärkung der eigenen Gesundheit einzubeziehen,
  • die Gesundheit beeinträchtigende Einflussfaktoren, Belastungen und Risiken im Berufsalltag und privaten Umfeld zu erkennen bzw. zu analysieren,
  • die eigenen Ressourcen wahrzunehmen, zu stärken und für die Gesundheitsförderung zu nutzen,
  • an der Verhältnisprävention im Betrieb mitzuwirken,
  • bezogen auf den Arbeitsplatz –  gemeinsam mit dem Team – verantwortungsvoll und nachhaltig gesundheitsförderliche Maßnahmen einzuleiten, umzusetzen und zu bewerten.

    Inhalte
    Die wesentlichen Lerninhalte sind:

    • Rechtliche Rahmenbedingungen von Prävention und Gesundheitsförderung
    • Grundlagen von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung
    • Verhaltens- und Verhältnisprävention
    • Ansätze und Modelle, Strategien und Maßnahmen der Gesundheitsförderung
    • Gesundheitsförderung in Settings, insbesondere betriebliche Gesundheitsförderung
    • Organisation, Bewertung und Verstetigung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen
    • Self-care und Life-Balance

    Umfang und Leistungsangebot
    Das Zertifikatsangebot beginnt am 31.03.2017 und endet am 10.06.2017. Dieses umfasst drei Präsenzphasen (insgesamt 42 Unterrichtsstunden), die jeweils freitags und samstags stattfinden. Zwischen diesen Präsenzphasen finden Selbstlernphasen von etwa vier bis sechs Wochen statt. Für die Selbstlernphasen steht eine elektronische Lernplattform zur Verfügung, auf die u. a. Skripte, Arbeitsmaterialien und Arbeitsaufträge gestellt und die Kommunikationsprozesse zwischen den Teilnehmenden und den Referierenden gestaltet werden.

    Das Zertifikatsangebot umfasst für die Präsenz- und Selbstlernphasen insgesamt 180 Stunden.

    Sie können zwischen zwei Abschlussmöglichkeiten wählen:

    • Modul-Zertifikat: Teilnehmende erhalten ein Modul-Zertifikat nach erfolgreicher Teilnahme am Weiterbildungsmodul und bestandener Modulabschlussprüfung.
    • Teilnahme-Bescheinigung: Teilnehmende erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung nach erfolgreicher Teilnahme am Zertifikatsangebot. Eine Modulabschlussprüfung ist nicht notwendig.

    Teilnahmevoraussetzungen
    Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf oder ein Bachelorabschluss

    Referierende
    Referieriende aus Wissenschaft und Berufspraxis

    Termine
    1. Präsenzphase: 31.03./01.04.2017
    2. Präsenzphase: 12.05./13.05.2017
    3. Präsenzphase: 09.06./10.06.2017
    Freitags jeweils von 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr und samstags jeweils von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Zwischen den Präsenzterminen finden begleitete Selbstlernphasen statt.

    Veranstaltungsort
    Universität Osnabrück, Gebäude 93, Barbarastraße 22c, 49076 Osnabrück

    Kosten
    Auf Grund der Pilotierung im Sommersemester 2017 im Rahmen des KeGL-Projektes ist die Teilnahme kostenfrei.

    Anmeldung
    Es stehen 16 Plätze für Teilnehmende zur Verfügung.

    Kontakt:

    Dr. Karin von Moeller
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Fachbereich 8, New Public Health
    Barbarastraße 22c, 49076 Osnabrück
    E-Mail: karin.vonmoeller@uni-osnabrueck.de
    Telefon: 0541 969-7016

    Monika Mielec
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Fachbereich 8, New Public Health
    Barbarastraße 22c, 49076 Osnabrück
    E-Mail: monikaelzbieta.mielec@uni-osnabrueck.de
    Telefon: 0541 969-7264