Hauptinhalt
Topinformationen
Nachhaltig gesund in Gesundheitsberufen
Kurzbeschreibung
Der Arbeitsalltag in Einrichtungen des Gesundheitswesens birgt u. a. durch eine hohe Arbeitsverdichtung und Stress gesundheitliche Belastungen und Risiken für die dort Tätigen. Dass Angehörige der Gesundheitsberufe dennoch gesund bleiben, setzt einen Betrieb voraus, in dem sie ihren Berufsalltag und ihren Arbeitsplatz nachhaltig gesundheitsfördernd mitgestalten können.
Das Zertifikatsangebot vermittelt gesetzliche Rahmenbedingungen und theoretische Grundlagen sowie Strategien und Modelle von Prävention und Gesundheitsförderung. Ziel ist es, die Sichtweisen und das Verständnis von Gesundheitsförderung zu verdeutlichen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Gesundheitsförderung im Betrieb. Die Teilnehmer*innen erhalten die Gelegenheit anhand von Praxisbeispielen ihre Gesundheitskompetenz zu erweitern, im Berufsalltag umzusetzen und gemeinsam zu reflektieren. Möglichkeiten der Verstetigung und Bewertung von Maßnahmen im Betrieb werden aufgezeigt.
Lernergebnisse
Die Teilnehmer*innen sind in der Lage,
- rechtliche Rahmenbedingungen von Prävention und Gesundheitsförderung unter besonderer Berücksichtigung des Settings Betrieb einzuordnen und anzuwenden,
- Theorien und Modelle von Prävention und Gesundheitsförderung hinsichtlich ihrer beruflichen und privaten Bedeutung zu reflektieren und in Bezug auf die Stärkung der eigenen Gesundheit einzubeziehen,
- die Gesundheit beeinträchtigende Einflussfaktoren, Belastungen und Risiken im Berufsalltag und privaten Umfeld zu erkennen sowie zu analysieren,
- die eigenen Ressourcen wahrzunehmen, zu stärken und für die Gesundheitsförderung zu nutzen,
- an der Verhältnisprävention im Betrieb mitzuwirken,
- bezogen auf den Arbeitsplatz – gemeinsam mit dem Team – verantwortungsvoll und nachhaltig gesundheitsförderliche Maßnahmen einzuleiten, umzusetzen und zu bewerten.
Lehr- und Lernformen
- Blended Learning (Präsenz und Onlinephasen)
- Vorträge, Präsentationen und Diskussionen
- Praktische Übungen und Fallbesprechungen
- Lernprozessbegleitung und Lernreflexion
- Reflexions- und Praxisaufträge
- Begleitete und eigenständige Selbstlernphasen
- Portfolio
Teilnahmevoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Bachelorabschluss, z. B. Angehörige der Assistenzberufe, der
Heilerziehungspflege, der Medizin, der Pflegeberufe, der Therapieberufe, etc..
Veranstaltungsort
Universität Osnabrück
Institut für Gesundheitsforschung und Bildung
Gebäude 93
Barbarastraße 22c
49076 Osnabrück